1. Besprechung mit dem Kunden
In dieser Phase stellen wir fest, was der Kunde braucht und entwickeln gemeinsam Projektspezifikationen. Hier werden Antworten zu folgenden Fragen gefunden:
- Welche ist die anzusprechende Zielgruppe (Laien oder Profis)?
- Was ist das Thema (technisch, juristisch, IT, usw.)
- Wo ist der Zielmarkt und das Publikum (lokal, national oder international)?
- Was ist der Zweck des Textes (Veröffentlichung oder Informationszwecke)?
- Welche Fristen für die Übersetzung werden gesetzt?
- Welches Referenzmaterial ist vorhanden (vorhergehende Übersetzungen, bevorzugte Terminologie, Stilrichtlinien, etc.)?
- Welche Textformate (DOC, XLS, PDF, RTF, usw.) sind zu bearbeiten?
Am besten ist es, wenn während der Projektdauer ein Ansprechpartner beim Kunden zur Verfügung steht, um evtl. Unklarheiten, die beim Übersetzungsprozess auftreten können, zu besprechen.
2. Fristen und benötigte Werkzeuge
Im Zusammenspiel mit dem Kunden werden von unserem Projektmanager Fristen innerhalb der Projektlaufzeit gesetzt, um die fristgemäße Fertigstellung sicherzustellen. Zudem wird festgelegt, welche CAT-Werkzeuge am besten eingesetzt werden.